LED-Peitschenleuchte

Stecks., einzeln
Artikel Nr.: BRAW-84016
Hersteller: Brawa
Spur: Spur H0
Verfügbarkeit: Wenige Stücke ab Lager erhältlich
Dieser Artikel ist leider nicht mehr erhältlich

Peitschenleuchte, doppelt, Stecksockel mit LED

  • 1 x Peitschenleuchte, doppelt, Stecksocket (LED)
  • Höhe 112 mm

  

  • Einfaches Handling durch patentierte Stecksockeltechnik
  • Aufwändige Kabelverbindungen zwischen Leuchte und Sockel entfallen
  • Ausrichtung um 10°, um unebenes Gelände auszugleichen
  • Elektrisch trennbar
  • Untereinander kompatibel
  • Tragende Teile aus Messing
  • Filigrane Ätzteile
  • Mehrteiliger Lampenkopf
  • Aufwändige Lackierung in Handarbeit

Informationen zum Vorbild

Bereits bevor 1903 die großen Schweizer Bahngesellschaften verstaatlichtund zu den SBB zusammengeschlossen wurden, hatten sich die Privatbahnen auf die Beschaffung weitgehend baugleicher Güterwagengeeinigt, die sogenannten Reformwagen. Bei den gedeckten Wagen war dies ein relativ kurzer Wagen mit 7,10 m Rahmenlänge. Diese Wagen wurden ab 1902 als K2 bezeichnet, das sind Wagen mit 12,5 t Ladegewicht und 40 bis 44 qm Ladevolumen. In der Ausführung mit 5 m Radstand ließ die SBB diese Wagen noch lange Zeit nachbauen.Auch bei allen namhaften Privatbahnen liefen solche Wagen. Es gab die Wagen wahlweise mit Bremserhütte oder offener Bühne, letztere hatteneine etwas größere Ladelänge. Einzelne Wagen hatten als Eilgutwagendie Westinghouse Bremse, Dampfleitung und roten Anstrich, die übrigen hatten erst nur Handbremse und graue Farbgebung.In stark modernisierter Form sind viele Wagen noch heute vorhanden, allerdings als Arbeits- oder Bahndienstwagen. Mit denselben Abmessungen des K2 entstanden weitere Wagenbauarten, in erster Linie die vielen Kühl- und Bierwagen. Viele Schweizer Brauereien beschafften zum Transport des begehrten GerstensaftesWagen, die den K2 entsprachen. Der Aufbau hatte bei denselbenMaßen doppelte Wandung als Isolation und außen senkrechte Bretterung.Unterschiede gab es in der Ausführung der Türen und es gab auchwieder Wagen mit und ohne Bremserhaus mit entsprechend unterschiedlicherLadelänge. Einige der Bierwagen kamen später durch Übernahmezu den SBB und wurden als „normale“ Kühlwagen für Lebensmitteltransportegenutzt.